Implantologie – für die Klinik essentielles Wissen

5
(1)

Faktoren für die Entstehung von Periimplantitis

Autor: Dr. med. dent. Kony Meyenberg

In dieser klassischen bisher einzigartigen von renommierten Autoren angelegten Studie wurden verschiedene Designparameter von heute gängigen Implantatsystemen auf deren Einfluss bezüglich Periimplantitisrisiko untersucht.

Derks J, Schaller D, Håkansson J, Wennström JL, Tomasi C, Berglundh T.

Effectiveness of Implant Therapy Analyzed in a Swedish Population: Prevalence of Peri-implantitis.

J Dent Res. 2016 Jan;95(1):43-9.

Dabei zeigte sich deutlich, dass das geringste Risiko beim Goldstandard supraossär maschinierter Implantathals in Kombination mit intraossär sandgestrahlter und säuregeätzter Oberfläche besteht, also bei den klassischerweise als „soft tissue level“ oder nun „hybrid design“ bezeichneten Systemen. 

Alle übrigen Systeme mit entweder porösen (zB anodisierten) und/oder rauhen Halsoberflächen jedwelcher Strukturierung, zeigten ein mehr als 3fach höheres Risiko.

Dies unabhängig davon ob die Verbindung konisch oder flach oder die vertikale Position des Implantates epikrestal oder subkrestal („bone level“) war.

Diese sogenannten „hybride designs“ existieren seit 1985 auf dem Markt, das wohl bekannteste und sehr gut dokumentierte System ist das Tissue Level Implantat von Straumann.

Weiterentwickelte etablierte Systeme dieser Konfiguration auf dem Markt sind u.a. von ThommenMedical, Camlog und Straumann erhältlich.

Periimplantitis foto 2

gastbeitrag periimplantitis Bild1

Grafiken: Dr. med. dent. Kony Meyenberg

Anzeige

Zurück zur Uebersicht

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schon gesehen?

Kommentar

Vielen Dank für Ihren Kommentar!