Odontophobie – die Angst vor dem Zahnarzt

5
(11)

Eine häufige, aber nicht die einzige Ursache der Zahnarztphobie sind negative Erfahrungen. Die erlernte Odontophobie kann sich gegen bestimmte Aspekte der Zahnbehandlung richten, z.B. Spritzenangst. Man geht davon aus, dass etwa 14% der Bevölkerung in der Schweiz von Odontophobie betroffen sind. Also mehr als 1 Million Menschen in der Schweiz hat ziemliche, bis grosse Angst vor dem Zahnarztbesuch. Zahlen, Fakten und Experteninterview:

Die Odontophobie ist eine sozialmedizinisch bedeutsame Störung. Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung hat ein ungutes Gefühl, mehr als 1 Million Menschen in der Schweiz leidet gar an Angst beim Zahnarztbesuch. Dr. med. dent. Patrick Meyenberger ist Zahnarzt und Hypnotiseur und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Zahnarztphobie: „Die erste – und vermutlich auch die beste – Hilfe für solche Angstpatienten ist, dass wir ihnen zeigen, dass wir ihre Ängste respektieren. Sie sind Opfer ihrer Gefühle und können meist überhaupt nichts dafür. Belächeln oder leere Sprüche nützen dann gerade mal gar nichts. Es ist wichtig, dass wir ein Ambiente erschaffen, in dem sich Patientinnen und Patienten wohlfühlen.“

Zahlen zur Zahnarztangst

Frauen geben häufiger an als Männer, dass sie Angst haben, zum Zahnarzt zu gehen. Auch in der Westschweiz ist die Angst vor dem Zahnarzt etwas stärker verbreitet als in der Deutschschweiz, wie eine Publikums-Umfrage der Zahnärztegesellschaft SSO 2018 herausfand. Und zudem zeigte: 14 von 100 Befragten haben grosse bis sehr grosse Angst vor dem Zahnarztbesuch.Bei der heutigen Wohnbevölkerung von fast 9 Millionen Menschen in der Schweiz, wären das 1’260’000 Menschen mit einer ernstzunehmenden Zahnarztangst: „Genau, das Thema ist aktuell,“ sagt Zahnarzt Meyenberger und führt aus: „Die Odontophobie ist eine ernstzunehmende Krankheit. Wir sehen das tagtäglich, bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen.“

Negative Erfahrungen und Kontrollverlust

Traumatische oder schmerzhafte Erfahrungen bei früheren Zahnarztbesuchen können tiefe Ängste auslösen. Dabei kann es sich um eine Wurzelkanalbehandlung, das Ziehen eines Zahnes oder andere schmerzhafte Eingriffe handeln. Solche Erfahrungen können zu einer dauerhaften Angst vor Zahnbehandlungen führen. Auch die Angst vom Kontrollverlust, kann bei manchen Menschen von Unbehagen bis zu starken Ängsten auslösen.

Studie Schweiz

Odontophobie Zahnarztangst Grafik
Die Hauptgründe für die Angst sind nach wie vor die eigenen schmerzhaften Erfahrungen (42 %)  sowie die Furcht vor Spritzen (38 %)

Schmerzen, Geräusche und Gerüche

Die Angst vor Schmerzen ist einer der Hauptgründe für Zahnarztangst. Die Vorstellung von Nadeln, Bohrern und anderen medizinischen Instrumenten kann diese Angst verstärken. 45% der 15-29 Jährigen haben laut der Umfrage Angst vor Spritzen. Zahnarztpraxen haben zudem oft spezifische Gerüche und Geräusche, die negativ assoziiert werden.

Was Sie selbst gegen Odontophobie tun können

Sprechen Sie mit Ihrer Zahnärztin, ihrem Zahnarzt über Ihre Ängste. So können geeignete Massnahmen getroffen werden, um den Besuch so angenehm wie möglich zu machen. Auch Atemübungen, Meditation oder andere Entspannungstechniken helfen. Informieren Sie sich über die geplante Behandlung, um Missverständnisse und Unsicherheiten abzubauen. In manchen Fällen können in Absprache mit dem Arzt beruhigende Medikamente eingesetzt werden, um die Angst zu lindern. Suchen Sie sich einen einfühlsamen Zahnarzt, der Erfahrung im Umgang mit Patienten mit Zahnarztphobie hat. Beginnen Sie mit kleinen Schritten, z. B. einer einfachen Untersuchung, bevor Sie sich grösseren Behandlungen unterziehen. Wenn Ihre Zahnarztphobie sehr stark ausgeprägt ist, kann es sinnvoll sein, professionelle Hilfe von Psychologen oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen, um Ihre Angst zu überwinden. Zahnarzt Meyenberger fass es zusammen: „Generell gilt, es geht um das Vertrauen. Je grösser das Vertrauen zum Zahnarzt, desto kleiner die Angst und desto eher findet ein Zahnarztbesuch statt.“

Angstfrei dank Hypnose

Ob es möglich ist, Menschen gegen ihren Willen zu hypnotisieren und anschliessend zu manipulieren, ist umstritten. Wissenschaftlich erwiesen ist hingegen, dass Hypnose nur funktioniert, wenn sich Menschen freiwillig darauf einlassen. Bildgebende Verfahren zeigen Veränderungen in Hirnarealen, die für Aufmerksamkeit, bildhaftes Vorstellungsvermögen, kritisches Denken und Schmerzwahrnehmung zuständig sind. Zahnärztinnen und Zahnärzte mit einer Zusatzausbildung in Hypnose sind in der Schweiz allerdings die Ausnahme. Dabei ist die Behandlung von Angstpatienten mit Hynose für beide Parteien angenehm, wie Patrick Meyenberg erklärt: „Nebst Vollnarkose und Lachgas ist und bleibt die Hypnose in der Zahnmedizin das Mittel der Wahl, um diesen Patienten die Zahnbehandlung nachhaltig positiv in Erinnerung zu halten. Bereits nach wenigen Sitzungen unter Hypnose kann der Patient seine Angst sogar vollständig überwinden. Wir erzeugen ein positives Erlebnis. Und so lässt sich auch schnell und vorallem auch nachhaltig eine Odontophobie therapieren.“

Fazit

Die Zahnarztangst ist eine reale und ernstzunehmende Emotion, die das Wohlbefinden einer Person beeinträchtigen kann. Menschen, die unter Zahnarztangst leiden, sollten wissen, dass sie nicht allein sind, und nach Möglichkeiten suchen, ihre Ängste zu überwinden. Bei Menschen mit schwerer Zahnarztangst helfen Entspannungstechniken, Verhaltensänderungen oder sogar Beruhigungsmittel, um den Zahnarztbesuch zu erleichtern.

Die Odontophobie als Behandlungserschwernis führt dazu, dass sensibilisierte Zahnärztinnen und Zahnärzte bereits bei der Praxiseinrichtung grossen Wert auf die Schaffung einer entsprechenden angstreduzierenden Atmosphäre legen. In spezialisierten Praxen werden standardisierte Fragebögen zur Zahnarztphobie eingesetzt. In diesen Praxen werden die Patientinnen und Patienten auch ernst genommen und nach einem wissenschaftlich fundierten Therapieplan behandelt. Dazu gehören zum Beispiel Beruhigungsmittel, eine wirksame Narkose oder bei entsprechender Ausbildung auch hypnotische Verfahren und ein Anti-Angst-Training zur Behandlung der Odontophobie.

Eine Liste von Ärztinnen und Ärzten, Zahnärztinnen und Zahnärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, die mit Hypnose arbeiten, finden Sie bei der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Hypnose smsh.ch

Weitere Beiträge zum Thema:

Hypnose in der Zahnmedin

Raumklima Zahnarztpraxis

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 11

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schon gesehen?

Kommentar

Vielen Dank für Ihren Kommentar!