Podcast- und Videoaufnahme an der Delegiertenversammlung Swiss Dental Laboratories. Podiumsdiskussion über die Zahntechnik im Ländervergleich Deutschland und der Schweiz.
„Die Digitalisierung ist ein Segen für die deutsche Zahntechnik. Wir wären schon längst weg vom Markt, wenn wir alles noch händisch machen müssten.“ Dominik Kruchen Präsident VDZI
„Wir produzieren immer noch individuelle Einzelteile. Sonderanfertigungen und keine Massen-Produkte, auch nicht digital! Diese müssen dementsprechend aufwendig einzeln hergestellt werden und das hat seinen Preis.“ Marco Camin Präsident VZLS
Zu Gast in der Sendung Dominik Kruchen, Präsident VDZI Verband Deutscher ZahntechnikerInnungen und Marco Camin, Präsident VZLS Swiss Dental Laboratories. Moderation Marion Gredig, Chefredaktorin Swissdentalnews
Video
Podcast
Best of Quotes Zahntechnik Podcast
Digitalisierung Preispolitik
„Wichtig ist, die Vorteile darin zu erkennen. Das führt zum Verständnis der Digitalisierung.“ Dominik Kruchen
„Aber seitens der Auftraggebers ist es oftmals nicht so intelligent, wenn man meint, dass die Digitalisierung im Labor per se gleich einem Massenprodukt-Preis entspricht. Das ist falsch. Wir produzieren immer noch Einzelteile. Sonderanfertigungen und diese müssen dementsprechend abgerechnet werden.“ Marco Camin
Löhne
„Also die Arbeitskräfte sind sicher besser bezahlt als früher. Trotzdem sind wir von solchen Löhnen wir ihr sie in der Schweiz habt, noch weit entfernt. Natürlich sind auch die Lebenshaltungskosten bei uns halt auch sehr unterschiedlich. Sprich im ländlichen Raum sehr viel günstiger, als wenn man gerade das Pech hat bei München wohnen zu wollen, dann ist halt alles viel teurer. Aber an die Schweiz kommt das auch noch lange nicht heran.“ Dominik Kruchen

Abdrucknahme
„Unsere neue Ausbildungsordnung beinhaltet als Ausbildungsbestandteil das orale Scannen. Das heisst, die Leute lernen einen digitalen Abdruck zu machen. Das ist also für uns der erste Schritt, es geht nicht darum, die Prothetik selber zu machen, wir leben von unseren Zahnärzten, das ist ganz klar, das heisst, den Zahnärzten Konkurrenz zu machen, macht in meinen Augen keinen Sinn. Aber sie in ihrer Arbeit bestmöglich zu unterstützen und unser Dienstleistungsangebot in dieser Hinsicht erweitern zu können, das finde ich gut. Ich weiss nicht, wie die Ausbildung in der Schweiz bei den Zahnärzten ist, aber es ist schon so, dass die jüngeren Zahnärzte immer weniger von der Prothetik wissen, also gerade je weniger Zähne der Patient hat, desto weniger wissen sie, was jetzt zu tun ist.“ Dominik Kruchen
„Unser Ziel ist es, ausschliesslich im Auftrag des Zahnmediziners tätig zu sein, also nicht selbständig. Wenn wir von einer Abformung sprechen, stelle ich mir persönlich vor, dass wir zumindest am Anfang von einem Situationsmodell, einem Provisorium, einer prothetischen Abformung, einer kieferorthopädischen Abformung sprechen, wo wir nicht invasiv arbeiten müssen. Es kann nicht sein, dass wir Fäden legen müssen, mit allen Problemen, die daraus entstehen. Wer weiss, ob der Patient Herzprobleme hat.“ Marco Camin
„Auch bei uns in Deutschland ist es so dass wir finden, eigentlich sollte derjenige den Abdruck machen, der auch weiss, worauf es genau ankommt. Und was dann hintenher daraus entstehen soll.“ Dominik Kruchen
„Aber die Scanner an sich, die ändern sich auch relativ stark, im Moment übernimmt ein Mundscanner nur den sichtbaren Bereich, in Zukunft wird es sicherlich die Kombination geben, sei es mit Ultraschall, wo sie schon lange dran tüfteln oder was auch immer die Zukunft bringt. Das Ganze in einem Handy und einer externen Kamera, also das wird in Zukunft viel einfacher werden.“ Marco Camin
„Professor Rony Jung hat schon richtig gesagt, wenn man das ernsthaft betrachtet, dann ist die Situation so, dass der Zahnarzt in Zukunft mehr Arzt sein wird und der Zahntechniker mehr Ingenieur, mehr Techniker.“ Marco Camin
Preise
„Natürlich kann die Maschine über Nacht arbeiten und produzieren. Aber sie kann nicht hunderttausend Stück gleich herstellen und das wird oftmals nicht genau erkannt. Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben bei der Universität Sankt Gallen die uns aufgezeigt, wie teuer die Fertigung einer Zirkonkappe per se ist. Viele haben die Illusionen von 20 Franken die Einheit, also pro Zahn. Das wurde ziemlich deftig überworfen. Es sind etwas mehr als 88 Franken pro Einheit.“ Marco Camin
„Also der Trend zum billig Zahnersatz wurde doch einigermassen gestoppt. Zulezt auch durch die Pandemie. Das war dann letztendlich auch nochmal ein Bremser denn die Arbeiten dauerten aus China doppelt so lange plötzlich. Und also nur ein Beispiel ich mach persönlich diese Gummi Prothesen. Die werden sehr stark von den Laboratorien auch aus China beworben und kosten da knapp die Hälfte dauert aber ungefähr 2 Wochen ich mache die für viele Kollegen für Praxislaboratorien die das zu uns schicken einfach weil wir die halt nur innerhalb von 4-5 Tagen halt machen können und das zum doppelten Preis und wird akzeptiert da hab ich also mittlerweile gar keine Probleme damit.“ Dominik Kruchen
„Und meine Botschaft wäre in dieser Hinsicht seien sie doch selbstbewusster mit den Preisen! Es kann doch nicht sein, dass man einen Preis hat der seit 1994 unverändert ist!“ Dominik Kruchen
Video mit französischen Untertiteln
Kontakt: VZLS Swiss Dental Laboratories
Kontakt: VDZI Verband Deutscher Zahntechniker Innungen
Video und Podcast Produktion: Moritz Schmid
Weitere Podcast zum Thema Zahntechnik