Digitaler Workflow

digitaler workflow zahntechnik
5
(1)

Zahntechnik heute

Donnerstagabend im aargauischen Baden Dättwil. Digitaler Workflow steht auf dem Programm. Die Zürcher Zahntechniker Giuseppe Voce und Raphael Laue beginnen ihren Vortrag über den Digitalen Workflow mit Fotos von Veneers auf Feuerfestem Stumpf und Feldspatkeramik auf Platinfolie. Was hat dies mit digitaler Zahntechnik zu tun?

Tolle Fälle, Perfektion in Form, Farbe und Ästhetik. Die grosse Zahntechnik Kunst wie man sie kennt und bewundert. Und dann sprechen die Beiden aus, was die Kursteilnehmer bereits erkannt haben. Dies sind alles analog hergestellte Arbeiten!

Never change a winning team!?

Voce fragt ins Publikum: «Also, wieso sollte man etwas ändern das so gut funktioniert? Wieso digitaler Workflow, wenn sich Erlerntes in der Rekonstruktiven Zahntechnik bewährt hat?»  Dies fragen sich natürlich auch einige Teilnehmer im Raum. Schliesslich heisst es ja, never change a winning team, oder nicht? Voce beantwortet die Frage gleich selbst in dem er verrät, wie er sich überlegt habe, welche Person, welcher Zahntechniker er in der Zukunft sein wolle. Wie er sich in 10 Jahren sehe. Und ab diesem Moment sei für ihn klar gewesen, sein Weg muss digital sein! Er will modern und offen sein und so mit der Zahnmedizin mitgehen.

digitaler workflow Zahntechnik

Diese Erkenntnis hatte er an der Plattenstrasse. Als er noch Cheftechniker am ZZM der Zahnmedizinischen Uniklinik Zürich war. Von einem Tag auf den anderen entschied er, dass im Labor keine analogen Abformungen mehr akzeptiert und angenommen würden. Die Studierenden mussten also ihre Präparationen gescannt übermitteln. Es ging nur noch digital. Das war vor 7 Jahren, erzählt er.

Heute ist er froh um diese Beharrlichkeit. Obwohl am Anfang Einiges schief lief. Die Arbeiten passten nicht. Vieles musste neu gemacht werden. Aber aus jedem Misserfolg lernten Voce und Laue etwas dazu. Heute können sie von sich behaupten, das Labor mit der grössten Erfahrung im digitalen Workflow zu sein. 

Grosser Erfahrungsschatz der Zürcher

Das sympathische Power-Duo fabriziert alles was mit dem zahntechnischen digitalen Workflow hergestellt werden kann, selbst. Das habe den Benefit, dass auch mal ein Gerüst ohne grossen finanziellen Aufwand neu gemacht werden kann, wenn z.B. die Farbe bei der Einprobe nicht stimmt. Natürlich kommen auch die Modelle aus dem Drucker. Voce sagt: «Wir haben das Privileg jede Patientin jeden Patienten live zu sehen. Und zwar bei der Farbwahl sowie auch bei der Einprobe. Die Info, welche der Printer vielleicht misste, welche er nicht erkannt hat, sehen wir dann von Auge und können so die Krone perfektionieren.»

Der Scanner und die (Präp-)Grenzen

Die grösste Schwierigkeit bei der Umstellung aufs Digitale sei die Passgenauigkeit erzählt Kollege Laue aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz. Er empfiehlt die Arbeiten unbedingt und immer einzuprobieren. Und einen Scan darüber zu machen. 

«Was ist, wenn es untersichgehende Stellen in der Abformung hat? Diese kann der Scanner nicht erfassen.» kommt die Frage eines Zahntechnikers aus dem Publikum. Dann gebe es drei Optionen antwortet Laue und erklärt: «1.Der Behandler oder die Behandlerin schaltet sich via remote control auf den Bildschirm und definiert die Präpartionsgrenze selbst. 2.Es muss nachpräpariert und nochmals gescannt werden. 3.Es wird nicht nachpräpariert und doch ein analoger Abdruck gemacht.»

Schlecht abgeformt bleibt schlecht abgeformt, daran ändert der Scanner nichts, konstatieren die Techniker von Turicum Tailored mit einem Augenzwinkern.

Fortbildung für Zahntechniker in Baden digitaler workflow
Digitaler Workflow an der Fortbildung in Baden. ZTM Raphael Laue, Veranstalter Martin Deola, Journalistin Marion Gredig und ZTM Giuseppe Voice

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schon gesehen?

Kommentar

Vielen Dank für Ihren Kommentar!