Podcast Zahntechnik Spezial: Wie kann ein Labor (über-)leben?

4.4
(7)

Immer billiger, immer mehr? Oder wie soll ein zahntechnisches Labor in der Schweiz arbeiten, um nicht nur zu überleben, sondern von der Arbeit leben zu können?

„Wir ZahntechnikerInnen sind Dienstleistende. Das zeichnet uns gegenüber Industrie-Labors und der ausländischen Konkurrenz aus.“

Podcast Zahntechnik Spezial Part1 mit Marco Camin, Zahntechniker und Präsident von Swiss Dental Laboratories.

Sendung

Quotes aus der Sendung

Über den Preisdruck

„Meine Überzeugung ist, dass der Zahnarzt, der in seine Patienten und in die Praxis investiert, auch eine Verantwortung gegenüber dem Labor hat. Diejenigen, die sich von der Industrie billig kaufen lassen, müssen nicht erstaunt sein, wenn es die Dienstleistung, die sie im Highend Bereich suchen, nur noch sehr teuer gibt. Falls überhaupt. Wenn wir uns nur noch aufs Mittelmässige einlassen, geht es den Bach herunter.“

Marco Camin und Marion Gredig im swissdentalnews.com Podcast zum Thema Zahntechnik Spezial
Marco Camin im Interview mit Marion Gredig, Swissdentalnews.com

Kleine Laborbetriebe

„In der Schweiz hat es 800 Zahntechniker, davon sind ca 300 Einzelkämpfer. Ich kenne keine Topshots die bei Firmen arbeiten. Die arbeiten alle alleine, oder in kleineren Labors.“

Monolithischer Trend

„Auch mit der Digitalisierung ist die Zahntechnik kein reiner IT-Job, es braucht das 3 dimensionale Denken und Können. Da sieht man bei den Arbeiten auch den Unterschied, von denen die es können und denen die es eben nicht können. Monolithische Kronen funktionieren im posterioren Bereich. Ich finde aber, sie genügen den ästhetischen Ansprüchen im anterioren Bereich nicht.“

Podcast „Zahntechnik Spezial“ Sponsor

Meisterschule wird es so nicht mehr geben

„Das ist tatsächlich so, dass die Meisterschule etwas brach liegt. In Deutschland braucht es eine Meisterschule um ein Labor zu eröffnen. Das braucht es in der Schweiz nicht. Ich glaube aber auch, dass es den Meister als Generalist wie wir ihn hatten, in gleichem Masse nicht mehr brauchen wird. Es wird weniger Generalisten und mehr Spezialisten brauchen. Und einen Administrator, einen Manager, der die ganzen administrativen Aufwände verarbeiten und kommunikativ alle Fachbereiche verlinken kann.“

Neue Fortbildung in Planung

„Wir haben neue Ausbildung-Gesamtkonzepte verabschiedet die auch Deutschland und Österreich interessieren. Da haben wir eine Vorreiter-Rolle. Es geht um eine Anpassung und Erweiterung des bestehenden Berufsbildes an die aktuellen Anforderungen des Behandlers. Die neue Fortbildung berücksichtigt die neuen und die zukünftigen Schnittstellen insbesondere bei hybriden und rein digitalen Verfahren.“

Podcast „Zahntechnik Spezial“ Sponsor

Preispolitik

„Man muss einen fairen Preis mit der Dienstleistung koppeln. Hat man die Bereitschaft unter einer gewissen Zeitspanne zu arbeiten, dann sind die Schweizer Preise für eine Seitenzahnkrone zwischen 450-650 Franken fair.“

„Wir sind Dienstleister. Das können weder industrielle Betriebe noch diejenigen aus dem Ausland bieten. Monetär können wir mit dem Preisdruck aus dem Ausland kaum mithalten. Deshalb müssen wir uns als Dienstleister behaupten.“

Die ganze Sendung ist jetzt zu hören.

Podcast Zahntechnik Spezial Part 1 thematisiert den aktuellen Stand der Zahntechnik in der Schweiz.

Teaser Podcast Zahntechnik Spezial Teil 2

Im Podcast Zahntechnik Part2 mit Marco Camin werden wir in die Zukunft blicken und thematisieren, warum es Sinn machen wird, dass der Zahntechniker, die Zahntechnikerin die Abdrucknahme (Oralscan) übernimmt, und wie dies im Labor umsetzbar ist.

Podcast Zahntechnik Spezial Part 2 erscheint am 5. Juni. Abonnieren Sie den Swissdentalnews Podcast auf Spotify um keine Folge zu verpassen.

Marco Camin ist Zahntechniker und Präsident von Swiss Dental Laboratories

Podcast Aufnahme Studio Soltmannowski

Mehr Beiträge zum Thema Zahntechnik

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.4 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schon gesehen?

Kommentar

Vielen Dank für Ihren Kommentar!