8 Fakten zum Thema Zahnaufhellung und warum so viel gebleacht wird.
1.) Es kommen immer mehr Bleaching Zahnpastas auf den Markt
Stimmt. Die Regale sind voll. Weisse Zähne gelten als Attraktivitätsmerkmal.
«Es ist ganz sicher so, dass die Ästhetik den Mund und die Zähne erreicht hat und deshalb immer mehr Produkte auf den Markt kommen, die dieses Bedürfnis zu befriedigen versprechen.» Christine Breitschmid, Curaden.
2.) Die Zähne werden heller
Wird bestätigt! Vor 30 Jahren war die am häufigsten verwendete Zahnfabe in den Zahntechnischen Labors der Schweiz die Lumin Vacuum LV Farbe A3.5. Heute ist es laut unserer Umfrage bei Zahntechnikerinnen die Farbe LV A2
3.) Whitening oder Bleaching?
Whitening ist sanfter! Es gibt verschiedene Produkte zur Zahnaufhellung. «Eine Bleaching Zahnpasta greift die Zahnoberfläche an und verändert so die natürliche Farbe des Zahnes. Dadurch wird auch der Zahnschmelz angegriffen, was aus unserer Sicht nicht gesund ist,» sagt Christine Breitschmid, Verkaufleiterin Curaprox
4.) Wie können sich KonsumentInnen informieren?
Mit dem RDA Wert. RDA bedeutet „Relative Dentin Abrasion“. Dieser Wert ist auf (den meisten) Zahnpasta vermerkt. Er definiert die Stärke der Abrasion. Einen unbedenklichen RDA-Wert für den täglichen Gebrauch liegt unter 80. Beispiel: Elmex Sensitiv, RDA 30 Candida Fresh Gel, RDA 50, Black is White Curaprox RDA 50. Es gibt auch Whitening Produkte mit zahnsubstanzschonendem RDA.
5. ) Zu oft gebleacht?
Kommt vor! Wer zu oft Bleaching Zahnpastas benutzt, hat zwar kurzfristig den ästhetischen Erfolg, da die Zähne weisser scheinen. Durch die längerfristige Beschädigung des Schmelzes, schimmert dann aber wieder das Dentin hervor, welches gelblich ist. Das heisst, aus gelb wird zuerst weiss, dann aber wieder gelb. Abgesehen davon, dass der Schmelz, der den Zahn schützen sollte, durch die Bleaching Mittel beschädigt oder weggeschmirgelt wird.
6.) Verfärben Mundspülungen die Zähne?
Definitiv! Viele Mundspülungen haben den Nachteil die Zähne zu verfärben. Vorallem wenn der Wirkstoff Chlorhexidin enthalten ist. Es gibt aber auch Zahnspülungen zur Zahnaufhellung. Z.B.CB12 White. Durch den aktiven Wirkstoff PVP (Polyvinylpyrrolidon) werden laut Hersteller die pigmentierten Komponenten, welche den Lebensmitteln ihre Farbe geben (zb Kaffee, Rotwein) gebunden und so Zahnverfärbungen vermieden respektive beseitigt.
7.) Fluorid
Ist wichtig! Und schützt nachweislich gegen Karies. Also nicht nur den RDA-Wert beim Kauf von Zahnaufhellungs-Produkten beachten, sondern auch darauf schauen, dass die Zahnpasta Fluorid enthält. (Empfehlung der SSO, Schweizerische Zahnärzte Gesellschaft)
8.) Home bleaching
Funktioniert! Gezielt und kontrolliert können die Zähne bei der DH oder zuhause mit einer Schiene aufgehellt werden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, ihre Zahnärztin welche Methode für Sie am Geeignetsten ist.

Beitrag Zucker
Beitrag Karies und Fluorid