AID my generation Symposium

4
(7)

Wissenstransfer von erfahrenen ImplantologInnen an die jüngere Generation

Man hat sich in der Fachliteratur informiert, als es Social Media noch nicht gab. Bei der heutigen Vielfalt an Berichten auf Tiktok, Instagram und Co. fällt es oft schwer zu unterscheiden, welche Tipps auch in der Praxis oder im Labor funktionieren. Umso wichtiger ist, nebst der fundierten Ausbildung, der fachliche Austausch unter KollegInnen.

Um den Wissenstransfer von erfahrenen ImplantologInnen an die jüngere Generation ging es am AID „my generation Symposium“. Eine interaktive Fortbildung voller Tipps zum Thema Seitenzahnimplantat. Wir waren dabei:

Gestern fand in Zürich das AID my generation Symposium statt. Es ging um den Wissenstransfer von erfahrenen ZahnmedizinerInnen an die jüngeren KollegInnen. Thema: Das Seitenzahnimplantat. «An den üblichen Vorträgen sieht man meist Frontzähne, wir befassen uns bewusst mit dem Seitenzahnimplantat. Für Jemanden der neu ins Implantatleben kommt, ist das Seitenzahnimplantat ein interessanter Einstieg.“ Meint Referent Dr. med. dent. Georg Damerau.

Praktische Tipps und Erfahrungen sollen vermittelt und übertragen werden. Der Anlass ist bewusst interaktiv gestaltet, während und zwischen den Vorträgen stellt das Publikum Fragen, wie z.B.: „Wie oft sind DVT’s beim UK Seitenzahnimplantat indiziert, was sagt die praktische Erfahrung?“ Referent Dr. med. dent. David Schneider antwortet: «Bei einem Viertel der Fälle machen wir ein DVT, bei den anderen eine konventionelle Diagnostik.»

Amboss Halle Zürich
AID my generation Symposium in der Amboss Halle Zürich

Anästhesie

Auch zum Thema Anästhesie gab es praxisnahe Tipps von Schneider:

«Wenn wir anästhesieren, geht das im Unterkiefer mit einer Lokalanästhesie.“ Treten während der Behandlung plötzlich zusätzliche Schmerzen auf, solle man Ruhe bewahren und nochmals nachanästhesieren.

Diagnostik

Zum Thema präoperative Abklärungen rät der erfahrene Impantologe Dr. med. dent. Georg Damerau den jüngeren TeilnehmerInnen:

«Die Diagnostik kommt immer zuerst. Vor lauter Klappen und vor lauter Blut kann man den Überblicke verlieren, da sind die 3D Diagnostik und Schablonen ein hilfreiches Tool. Heute kann man vieles digital abmessen. Wir müssen sicher sein, dass dies auch stimmt. Die Digitale Volumentomografie ist eine grosse präoperative Hilfe.»

Sinuslift

Auch zum Thema Sinuslift gab es Inputs von Damerau: «Ich verwende bei den transcrestalen Lifts kein Knochenersatzmaterial.»

Insertionstiefe

“Die schwierigste Komponente ist die Insertionstiefe, darüber denke ich bei jedem Implantat immer am längsten nach.» meint Dr. med. dent. Stefan Bienz, Rekonstruktive Zahnmedizin Universität Zürich in seinem Vortrag. Und auch einen Tipp zur Implantatlänge gab es:

Routiniert: Dr. med. dent. Sven Mühlemann und Dr. med. dent. Georg Damerau

Implantatlänge

«Ein Implantat das kürzer als 6mm ist würde ich nicht einsetzen.» Dr. med. dent. Georg Damerau

Faktencheck Social Media (SoMe)

Referent Dr. med. dent. Sven Mühlemann spricht die Informationsbeschaffung an und vergleicht wie sich diese im Verlauf der Jahre verändert hat. «Ich schaue Youtube Videos und lerne dort extrem viel.“ Oft sehe er Videos auf SoMe über direktes Implantieren. Er selber bevorzugt das konventionelle Vorgehen. «Lieber kontrolliert vorgehen und etwas länger warten. Das Implantat erst 4-6 Monate nach der Extraktion setzen. Das dauert vielleicht länger, macht es mir aber dann einfacher.“

Früher gab es die Fachliteratur, mit Socialmedia ist die Flut an Informationen riesig. Wie können da jüngere ZahnmedizinerInnen die fachlich relevanten Informationen finden? Und herausfinden, ob das aus dem Youtube Video mit den vielen Likes auch tatsächlich im Praxis-Alltag funktioniert? Tipps zur Informationsbeschaffung von Dr. med. dent. Sven Mühlemann, den wir im Anschluss an seinem Vortrag am AID Symposium, gefragt haben was er denn der jüngeren Generation punkto Wissenstransfer rät hier im Video:

Fachlich relevante Informationen in der Flut von Social Media Posts finden?
Dr. med. dent. Sven Mühlemann

Fotogalerie

Aid teilnehmer
Zahnärzte Christan Ramel, Philipp Grohmann, Samuel Huber und Techniker Dani Pally
Dr. med. dent David Schneider, Dr. med. dent. Aiste Gintaute
Vincenzo Grande, Thommen Medical und Referent Dr. med.dent. Stefan Bienz
AID Seitenzahnimplantat
Zahnärzte: Ivano Maggetti, Stefan Bienz, Firas Chakroun und Julien Kirchhoff
Dr. med. dent. Claude Andreoni, Dr. med. dent. Ueli Grunder(hinten)
ReferentInnen AID my generation Symposium

Kontakt: AID Alliance for Implant Dentistry

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schon gesehen?

Kommentar

Vielen Dank für Ihren Kommentar!